Markus König
Markus König
17.1.2025
Lesezeit: 4 Min

Was ist besser für Ihr KMU?

Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) stellen sich gerade in der Anfangszeit oft die Frage, was besser ist. Social-Media oder eine Webseite?
Wir versuchen, uns an diese Frage sehr objektiv anzunähern. Natürlich liegt uns als Webentwickler die Webseite näher, als der Auftritt in den sozialen Medien. Dennoch haben auch wir unsere Auftritte bei Facebook und Instagram. Und wir pflegen diese auch täglich.
An dieser Stelle stellt sich Ihnen vielleicht schon die Frage: Warum nur Facebook und Instagram? - Die klare Antwort lautet: Mehr können wir uns zeitlich nicht leisten.

Zeichnung einer Frau, umgeben von Icons

Damit stecken wir auch schon tief in der Problematik. Oft wird von Kosten- Nutzenverhältnis geredet. Aber was sind den Kosten? Solange Ihr Unternehmen noch sehr klein ist, haben Sie wohl eher mehr Zeit als Geld. Später kehrt sich dieser Effekt (hoffentlich) um.
Also doch eine objektive Aufstellung:

Vorteile einer Webseite

  • Professioneller Auftritt
    • Eine Webseite vermittelt Glaubwürdigkeit und Seriosität.
  • Kontrolle über Inhalte und Gestaltung
    • Sie können die Struktur, das Design und den Inhalt komplett individuell anpassen, ohne von Plattform-Richtlinien abhängig zu sein.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
    • Durch gute SEO-Praktiken kann die Webseite in Suchmaschinen sichtbar werden und langfristig organischen Traffic generieren.
  • Unabhängigkeit von Drittanbietern
    • Sie besitzen ihre Webseite und sind nicht von Algorithmus- oder Regeländerungen (wie bei Social-Media-Plattformen) betroffen.
  • Vielseitige Funktionalitäten
    • E-Commerce, Blog, Terminbuchung, Kontaktformulare und andere kundenorientierte Tools können eingebunden werden.
  • Langfristige Investition
    • Eine gut gestaltete Webseite ist ein stabiles Asset, das über Jahre genutzt werden kann.
  • Keine Ablenkungen
    • Besucher konzentrieren sich auf Sie und Ihre Inhalte, ohne von anderen Beiträgen oder (fremder) Werbung abgelenkt zu werden.
  • Kundenspezifische Inhalte
    • Ihre Informationen über Produkte, Dienstleistungen, Referenzen und spezielle Angebote können ausführlich präsentiert werden.
Zeichnung eines Mannes, umgeben von Icons

Vorteile von Social-Media

  • Schneller Start
    • Ein Profil kann schnell und ohne hohe Kosten erstellt werden.
  • Direkte Interaktion
    • Social Media ermöglicht es, schnell mit Ihren Kunden in Kontakt zu treten, Fragen zu beantworten und Feedback zu erhalten.
  • Hohe Reichweite durch Viralität
    • Inhalte können geteilt und viral verbreitet werden, was zu großer Sichtbarkeit führt.
  • Gezielte Ansprache
    • Mit (kostenpflichtigen) Tools wie Targeting und Segmentierung können spezifische Zielgruppen angesprochen werden.
  • Trendbezogene Inhalte
    • Aktuelle Trends und Themen können schnell aufgegriffen und veröffentlicht werden.
  • Geringere Einstiegskosten
    • Viele grundlegende Funktionen sind kostenlos, und selbst bezahlte Werbung kann mit kleinen Budgets effektiv genutzt werden.
Zeichnung eines Mannes, umgeben von Icons

Nachteile einer Webseite

  • Höhere Anfangskosten
    • Die Erstellung einer professionellen Webseite kann kostenintensiv sein, insbesondere bei komplexen Anforderungen.
  • Pflege und Aktualisierung
    • Regelmäßige Wartung, Aktualisierungen und Sicherheitsmaßnahmen erfordern Zeit oder zusätzliche Kosten (z. B. für einen Webmaster).
  • Weniger spontane Interaktion
    • Im Vergleich zu sozialen Medien fehlt die Möglichkeit zur direkten und schnellen Kommunikation mit Kunden (z. B. durch Likes, Kommentare).
  • Geringere organische Reichweite
    • Eine Webseite wird nicht automatisch von Nutzern entdeckt, sondern erfordert teilweise gezielte Marketingmaßnahmen.
  • Technische Hürden
    • Probleme wie Ladezeiten, Sicherheitslücken oder Inkompatibilität mit mobilen Geräten können Besucher abschrecken.
  • Eingeschränkte Viralität
    • Webseiten-Inhalte werden seltener spontan geteilt, was die Reichweite begrenzt.
Zeichnung eines Mannes, umgeben von Icons

Nachteile von Social-Media

  • Abhängigkeit von Plattformen
    • Unternehmen sind den Algorithmen und Richtlinien der Plattformen ausgeliefert, was Reichweite und Sichtbarkeit stark beeinflussen kann.
  • Kurzlebigkeit der Inhalte
    • Beiträge auf sozialen Medien haben eine begrenzte Lebensdauer und geraten schnell in Vergessenheit, während Inhalte auf einer Webseite dauerhaft verfügbar sind.
  • Wettbewerbsdruck
    • In sozialen Medien konkurrieren KMU mit vielen anderen (und größeren) Unternehmen um die Aufmerksamkeit der Nutzer.
  • Mangelnde Kontrolle
    • Negative Kommentare, Bewertungen oder ein Shitstorm können das Image öffentlich schädigen.
  • Geringere Tiefe der Inhalte
    • Komplexe oder detaillierte Informationen lassen sich auf Social-Media-Plattformen nur schwer vollständig darstellen.
Zeichnung eines Mannes, umgeben von Icons

Fazit des Vergleichs

Webseite

  • Eignet sich als zentraler, langfristiger und professioneller Auftritt des Unternehmens, der unabhängig von externen Plattformen ist.
  • Ideal für detaillierte Informationen, E-Commerce und die Positionierung als seriöser Anbieter.
  • Erfordert jedoch mehr initialen Aufwand und langfristige Pflege.

Social-Media

  • Hervorragend für schnelle, direkte Interaktion und kurzfristige Marketingaktionen geeignet.
  • Bietet hohe Reichweitenpotenziale, ist aber abhängig von Algorithmen und Trends.
  • Ideal für den Aufbau einer Community und die Verbreitung von Markenbotschaften.

Unsere Empfehlung

Die Kombination aus einer Webseite und einem Social-Media-Auftritt bietet die besten Ergebnisse. Die Webseite dient als Hauptplattform, während soziale Medien genutzt werden, um Traffic zu generieren, die Zielgruppe anzusprechen und die Markenbekanntheit zu steigern.
Bei beiden Medien sollten Sie aber stets auf die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, sowie der Sicherheit gegen Hacker (Phishing) achten

⇑ TOP ⇑