Cyberangriffe passieren nicht nur großen Unternehmen – sie treffen jeden, der online ist.
Ob gehackte Passwörter, Phishing-Mails oder gestohlene Daten: Die Frage ist nicht ob, sondern wann.
not Mindestens genauso hoch ist die Gefahr einer Abmahnung.
Wir können Ihnen auf dem Weg zu mehr Sicherheit helfen.

Vertrauen in Links

QR-Code auf einem Mobiltelefon

Es gibt verschiedene Wege, wie Sie hierher gekommen sind:

  1. Sie haben auf dieser Seite im Menü auf den Punkt Sicherheit geklickt. Sehr gut. Das war sicher und richtig.
  2. Sie haben in einer Suchmaschine auf einen Eintrag zum Thema Sicherheit geklickt. Sehr gut. Das war sicher und richtig.
  3. Sie haben irgendwo auf einen QR-Code oder einen Link geklickt.
Wenn die 3. Möglichkeit auf Sie zutreffend ist, so hatten Sie gerade noch einmal Glück gehabt. Sie sind hier auf einer sicheren Seite gelandet. Es hätte sich aber auch um eine Phishingseite oder eine Seite mit Schadcode handeln können.
Folgende Überprüfungen sollten Sie daher immer durchführen.
  • QR-Code →Zeigen Sie mit Ihrem Smartphone (Kamera oder entsprechende App) auf den QR-Code. Hier wird Ihnen die Zieladresse des QR-Codes angezeigt.
  • Link →Zeigen Sie mit der Maus auf den Link oder drücken und halten Sie den Link auf dem Handy. Jetzt wird Ihnen die Zieladresse des Links angezeigt.

Wie erkennt man einen gefälschten Link? Wie oben bereits erwähnt, können Sie einen Link sichtbar machen, ohne darauf zu klicken. Achten Sie bei dem angezeigten Link auf die korrekte Schreibweise. Folgende beispielhafte Links, sehen (auf den ersten Blick) richtig aus, führen aber zu Fakeseiten:
  • sprakasse.de Buchstabendreher
  • amozon.com ein o, statt a
  • amazon.com/irgend/was/fake.com führt zu "fake.com"
  • paypa1.com eine 1, statt einem L
Auf den ersten Blick, sehen all diese Links echt aus. Doch bei genauerem Hinsehen, erkennen Sie den kleinen "Fehler" in der Schreibweise, der Sie auf eine Fakeseite führen soll. Im Zweifelsfall sollten Sie nicht klicken, sondern die URL des Shops oder der Bank von Hand eingeben.
Sehr gute und ausführliche Erklärungen zu diesem Thema finden Sie auch auf der Seite des BSI.

Passwortsicherheit

Zeichnung eines Mannes, der ein Passwort am PC eingibt

Das größte Sicherheitsproblem eines Systems sitzt vor dem Bildschirm. Dieser Satz klingt sehr hart, ist aber durchaus berechtigt. Denn, egal wie sicher ein System programmiert wird, ist das häufigste Einfallstor für Schädlinge ein leichtfertiger User. Zumeist geht es dabei um den unsicheren Gebrauch von Zugangsdaten.

Dabei ist es relativ einfach seine Zugangsdaten zu schützen. Folgende Vorschläge sollten Sie dabei berücksichtigen:

  1. Bewahren Sie Zugangsdaten niemals in Ihrem System auf. Wenn Sie Daten notieren möchten, dann immer gut getrennt vom betreffenden System und möglichst so verfremdet (gekürzt), dass ein Angreifer mit dieser Notiz nichts anfangen kann.
  2. Verwenden Sie niemals das gleiche Passwort für verschiedene Zugänge. Wird es einmal geknackt, verlieren Sie sonst die Kontrolle über all diese Zugänge.
  3. Passwörter für wichtige Zugänge wie Banking, Postfächer oder den Systemzugang, sollten Sie durch einen Passwortgenerator (auf Ihrem Smartphone) erstellen lassen. Meist haben diese Generatoren auch einen sicheren Safe, der nur mit biometrischen Daten geöffnet werden kann.
  4. Zugänge zu Bereichen, die nicht besonders sicherheitsrelevant sind, sollten Sie trotzdem mit einem einmaligen gut merkbaren Passort sichern.
    Tipps und Tricks für die sichere Erstellung von guten Passwörtern finden Sie auf unserer Blogseite.

Hackerabwehr

Zeichnung eines Rechners, der von einem Bodyguard bewacht wird.

Ihre Webseite ist Ihr Schaufenster – und das Ziel von Angriffen.
Jede Minute werden weltweit tausende Webseiten attackiert. Oft sind es nicht große Konzerne, sondern kleine und mittelständische Seiten, die ins Visier geraten: veraltete Plugins, schwache Passwörter oder unverschlüsselte Daten reichen schon aus.

Die Folgen? Vertrauensverlust, rechtliche Konsequenzen und im schlimmsten Fall der komplette Ausfall Ihrer Online-Präsenz.
Wir helfen Ihnen hier bereits im Vorfeld, aber auch "wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist".
Erfahren Sie mehr auf unsere Seite über Hackerabwehr.

Abmahnsicherheit

Zeichnung eines Anwaltes vor Gericht

Abmahnungen sind kein Kavaliersdelikt – sondern ein teures Risiko.

Viele Webseitenbetreiber merken erst dann, dass ihre Seite nicht rechtssicher ist, wenn die erste Abmahnung im Briefkasten liegt.
Fehlende Datenschutzhinweise, fehlerhaftes Impressum oder nicht barrierefreie Inhalte können schnell vierstellige Kosten verursachen – ganz unabhängig von der Größe Ihrer Seite.

Wir helfen Ihnen, Ihre Webseite rechtssicher zu gestalten: klar, verständlich und ohne juristisches Kauderwelsch.
Auf unserer Blogseite erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihnen helfen können.

CMS ist nicht preiswert

Schematische Zeichnung einer CMS-Seite

Viele Webseiten basieren auf gängigen Content-Management-Systemen (CMS) wie WordPress ®, Joomla! ® oder Typo3 ®. Sie wirken auf den ersten Blick praktisch – Inhalte lassen sich einfach einpflegen, und es gibt tausende Erweiterungen.

Doch genau diese Vorteile sind oft die größten Schwachstellen:

  • Sicherheitsrisiko: Jedes zusätzliche Plugin kann ein Einfallstor für Hacker sein.
  • Komplexität & Wartung: Regelmäßige Updates, Backups und Patches sind Pflicht – und kosten Zeit oder Geld.
  • Performance-Verlust: Große CMS-Systeme laden oft unnötigen Ballast und machen Webseiten langsam.
  • Individuelle Einschränkungen: Was nicht ins CMS-Schema passt, erfordert teure Sonderlösungen.

Eine individuell programmierte Seite ist häufig sicherer, schlanker und nachhaltiger. Sie ist genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten – ohne überflüssigen Ballast.
Auf unserer Blogseite erfahren Sie mehr über den Einsatz dieser Systeme.

Sicherheit ist machbar

Es geht um die Sicherheit Ihres Unternehmens. Wir helfen Ihnen gerne und professionell bei der Absicherung Ihrer Webseite. Sie sind nur noch einen Klick von der Absicherung Ihres Unternehmens entfernt! Sicher gegen Hacker. Sicher gegen Abmahnungen. Weil wir es können!

⇑ TOP ⇑